Digital Marketing Blog

Zero-Click is real: Und es kostet Dich täglich potenzielle Kunden

Geschrieben von April Bortz | 11.07.25 10:06

Zero-Click: Die unsichtbare Gefahr für Deine Kunden

Zero-Click-Suchergebnisse sind längst Realität – und sie kosten Dich täglich potenzielle Kunden. Google zeigt Antworten direkt in den Suchergebnissen an, sodass kein Klick auf Deine Website mehr nötig ist. Die Folge: Weniger Sichtbarkeit, weniger Traffic, weniger Leads.
Wer weiterhin online gefunden werden will, muss gezielt auf relevante Keywords optimieren und Inhalte mit echtem Mehrwert liefern – jenseits des Offensichtlichen.

Was sind Zero-Click Searches überhaupt?

Du lieferst die Antwort – aber der Klick bleibt aus.
Das ist das Prinzip hinter Zero-Click Searches: Google beantwortet Nutzerfragen direkt in den Suchergebnissen – ohne dass jemand Deine Website besucht.
Ob Featured Snippets, Knowledge Panels oder die Box „People Also Ask“ – sie alle führen dazu, dass Informationen sofort sichtbar sind, noch bevor überhaupt ein Link angeklickt wird.

Ein einfaches Beispiel:
Wer „Was ist die Hauptstadt von Frankreich?“ eingibt, bekommt „Paris“ direkt als Antwortkein Klick, kein Traffic, keine Conversion.

Das Problem: Deine Inhalte liefern oft die Basis für diese Antworten, aber Du profitierst nicht davon.
Das Ergebnis: verlorene Sichtbarkeit, weniger Leads und entgangene Kundenchancen.

Warum nehmen Zero-Click Searches so stark zu?

Zero-Click Searches entstehen nicht zufällig – sie sind das Ergebnis gezielter Entwicklungen im Suchmaschinen-Design. Drei zentrale Gründe spielen dabei eine Rolle:

  1. Erweiterte Google-Features:
    Funktionen wie „People Also Ask“, lokale Infoboxen, Knowledge Panels oder Featured Snippets liefern direkte Antworten – ohne dass Nutzer auf eine Website klicken müssen.

  2. Einsatz von Künstlicher Intelligenz:
    Tools wie Google SGE oder Bing Copilot nutzen KI, um Inhalte automatisch zu analysieren, zusammenzufassen und direkt darzustellen – oft sogar ohne Quellenangabe.

Verändertes Nutzerverhalten:
Nutzer wollen schnelle, präzise Antworten – am besten sofort. Der Klick auf eine Website wird oft als unnötiger Zwischenschritt wahrgenommen.
Ergebnis: Immer weniger Nutzer verlassen die Google-Suchergebnisseite.

Aktuelle Zahlen 

  • Über 50 % aller Suchanfragen führen zu Zero-Click-Ergebnissen.
  • 55 % aller organischen Klicks entfallen auf die ersten drei Suchergebnisse.
  • 35 % der Nutzer klicken gar nicht erst weiter.

Unterschied Mobile vs. Desktop

Mobile Suchen sind besonders anfällig für Zero-Click.
Auf kleinen Displays zeigt Google oft nur die prominentesten Antworten – und diese liefern bereits die Info, die gesucht wird.
Nutzer scrollen weniger, klicken seltener – und erwarten schnelle Ergebnisse.
Auf dem Desktop ist die Klickwahrscheinlichkeit höher, weil mehr Raum für klassische Ergebnisse vorhanden ist.
Wer mobil nicht optimiert, verliert einen Großteil seiner Zielgruppe.

Warum das ein Problem für Website-Betreiber ist

Ein gutes Google-Ranking ist heute kein Garant mehr für Reichweite oder Erfolg.
Selbst wenn deine Seite auf Position 1 rankt, kann sie von Featured Snippets, Knowledge Panels oder KI-generierten Kurzantworten verdrängt werden. In solchen Fällen erscheint dein Link zwar noch – aber kaum jemand klickt ihn an.

Das hat direkte Folgen:

  • Weniger Traffic: Die Besucher bleiben aus, obwohl deine Inhalte eigentlich sichtbar wären.
  • Sinkende Conversion-Raten: Ohne Klicks keine Leads – und ohne Leads keine Kunden.
  • Verlust an Sichtbarkeit und Vertrauen: Wenn deine Marke nicht mehr präsent erscheint, leidet auch deine digitale Autorität.

Viele Website-Betreiber sehen diese Entwicklung bereits in ihren Analytics-Daten: Hochwertige Inhalte bringen weniger Besucher und liefern weniger Ergebnisse – trotz technischer und inhaltlicher SEO-Maßnahmen.

Wer heute online erfolgreich sein will, muss daher mehr tun als „nur gut ranken“ – Content muss Klickanreize schaffen, sofort sichtbar überzeugen und sich vom Einheitsbrei abheben.

Der Einfluss von KI auf die Suchlandschaft

Die Suchmaschinenlandschaft wird durch generative KI-Technologien grundlegend verändert.
Tools wie ChatGPT, Google Gemini, Bing Chat oder Perplexity ermöglichen es Nutzern, Fragen direkt zu stellen und sofort präzise, vollständige Antworten zu erhalten – ohne Suchergebnisse zu durchsuchen oder auf Websites zu klicken.

Das verändert die Spielregeln:

  • Nutzer erwarten sofortige Antworten, ohne Umwege.
  • KI-Systeme liefern diese Antworten direkt, oft ohne den ursprünglichen Quelllink prominent anzugeben.
  • Dadurch wandert die Aufmerksamkeit weg von klassischen Websites hin zu den KI-Oberflächen selbst.
  • Für Website-Betreiber, Content-Marketer und SEOs bedeutet das:
  • Wer mit seinen Inhalten in den Antworten dieser KI-Systeme nicht auftaucht, verliert an Relevanz.
  • Gleichzeitig entstehen neue Chancen: Gut strukturierte, verständliche und hochwertige Inhalte haben eine größere Chance, von KI aufgegriffen und als vertrauenswürdig eingestuft zu werden.

Die Zukunft der Sichtbarkeit liegt nicht nur im klassischen Google-Ranking, sondern in der Fähigkeit, Inhalte so zu gestalten, dass sie auch von KI-Systemen verstanden, verarbeitet und zitiert werden.

Welche Inhalte für generative KI besonders gefährdet sind

  • FAQs
  • How-to-Guides
  • Definitionen
  • Listen und Checklisten

Diese Formate sind leicht auslesbar und werden oft direkt von Google übernommen.
Wenn deine Inhalte nicht einzigartig oder tief genug sind, verlierst Du den Nutzer – bevor er überhaupt deine Seite sieht.

Chancen für KI-optimierten Content

Trotz der Herausforderungen bietet KI enorme Potenziale.
Mit den richtigen Tools kannst Du Content erstellen, der exakt auf Nutzerbedürfnisse und Suchintentionen abgestimmt ist.
Ziel: In Snippets, Panels oder SGE-Antworten erscheinen – sichtbar bleiben – Vertrauen aufbauen.
Unternehmen, die KI für strategisches Content-Marketing nutzen, heben sich vom Wettbewerb ab und bleiben relevant – auch ohne klassischen Klick.

Warum setzt Google auf Zero Click Searches?

Google setzt auf Zero Click Searches, um die Nutzererfahrung zu verbessern, indem es schnelle Antworten direkt auf der Suchergebnisseite liefert. Dies erhöht die Nutzerzufriedenheit und hält die Nutzer länger auf der Plattform, was Werbeeinnahmen steigern kann.

Wie kann man Zero Click Searches für seine Website nutzen?

Um Zero Click Searches zu nutzen, optimiere deine Inhalte für Featured Snippets und Knowledge Panels, um prominente Platzierungen in den Suchergebnissen zu erzielen. Stelle prägnante, informative Antworten bereit, die Nutzerfragen direkt bedienen.

Wie beeinflussen Zero Click Searches dein SEO-Marketing?

Zero Click Searches beeinflussen das SEO-Marketing, indem sie den Traffic verringern, da Nutzer die gewünschten Informationen direkt in den Suchergebnissen finden. Dies erfordert eine Anpassung der Strategie, um dennoch Sichtbarkeit und Engagement zu fördern.

Welche Inhalte eignen sich für Zero Click?

Zero-Click-Inhalte sind solche, die direkt in den Suchergebnissen Antworten liefern, ohne dass ein Klick auf die Website erforderlich ist. Dazu gehören strukturierte Daten wie FAQs, How-Tos, Definitionen und Tabellen.